Auslandspraktikum Erasmus+
Einzelmobilitäten von Lernenden und Mobilität Bildungspersonal

Die Jane-Addams-Schule als Antragsteller/ entsendende Einrichtung
Seit der Antragsrunde 2012 ist die Jane-Addams-Schule ununterbrochen als Antragstellerin / entsendende Institution im Programm lebenslanges Lernen (Leonardo da Vinci Mobilität bzw. seit 2014 Erasmus+ Lernmobilität von Lernenden und Bildungspersonal im Bereich Berufsbildung) engagiert. Das von uns durchgeführte Projekt EfA-Soz (Europaweite fachpraktische Ausbildung für Studierende an Fachschulen / Fachakademien für Sozialpädagogik) richtet sich an Studierende von Fachschulen für Sozialpädagogik und ähnliche Ausbildungsgänge im sozialpädagogischen Bereich.
Durch das Auslandspraktikum, das einen Zeitraum von 8 bis 20 Wochen umfasst, lernen die Studierenden sozialpädagogische Einrichtungen im europäischen Ausland kennen und machen sich mit den Arbeitsbedingungen und dem Bildungssystem im jeweiligen Zielland umfassend vertraut. Die Studierenden sollen die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anwenden, vertiefen und erweitern. Zudem soll das Auslandspraktikum die Möglichkeit eines beruflich ausgerichteten Erwerbs von Fremdsprachen sowie anwendungsorientiertes Lernen von Sprache im Zielland bieten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die interkulturelle Kompetenz - eine besondere Qualifikation, die die angehenden Erzieher_innen über ein Auslandpraktikum anstreben.
Zielländer waren bzw. sind Großbritannien, Spanien, Malta, Türkei, Italien, Norwegen, Portugal, Frankreich, Niederlande, Österreich und Finnland. Insgesamt arbeiten wir mit 12 Projektpartner_innen zusammen.
Einzelmobilitäten der Studierenden und Schüler*innen der Jane-Addams-Schule
Aufgrund der Pandemie kann das Auslandpraktikum im Jahr 2021 nicht stattfinden.
aktualisiert am: 05.05.2021