Berufliches Gymnasium
Neue Wege zum Abitur – Abitur für die Praxis – Abitur für unsere Zukunft
Das Beruflichen Gymnasium wird seit dem Schuljahr 2011/2012 als eigenständiger Bildungsgang an der Jane-Addams-Schule, dem OSZ für Sozialwesen, geführt. Seit seiner Gründung wächst das Beruflichen Gymnasium stetig an und ist inzwischen sechszügig. Um unseren Schülern*innen, die vorwiegend aus den Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien kommen, die Eingewöhnung in die neue schulische Umgebung zu erleichtern, wird in der Jahrgangsstufe 11 im Klassenverband unterrichtet, während in den Jahrgängen 12 und 13 in Vorbereitung zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der Unterricht im Kurssystem erfolgt. Im Beruflichen Gymnasium werden die Schüler*innen schrittweise in ihrer Selbststständigkeit und in ihrem eigenverantwortlichen Lernen von den Lehrkräften begleitet. Hierzu dient insbesondere die wöchentlich stattfindende Freilernzeit, in der die Eigenverantwortlichkeit und die fachlichen sowie sozialen Kompetenzen der Schüler*innen gefördert werden. Als Berufliches Gymnasium mit den profilbildenden Fächern Pädagogik und Psychologie legen wir Wert auf eine Verzahnung von Theorie und Praxis, die durch Hospitatonstage und Projektarbeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. In diesem Zusammenhang wird den Schüler*innen mit dem Ergänzungskurs "Studium und Beruf" die Möglichkeit eröffnet, frühzeitig ihre beruflichen Perspektive eigenverantwortlich zu gestalten. Darüber hinaus findet jährlich eine Projektwoche statt, in der die Schülerinnen und Schüler sowohl ihre Kompetenzen im Bereich der Wissenschaftspropädeutik als auch der Handlungspropädeutik stärken können.
Abschluss
Das Berufliche Gymnasium am OSZ Sozialwesen bietet die Möglichkeit in einem dreijährigen Bildungsgang (11. bis 13. Klasse) die allgemeine Hochschulreife, das Abitur zu erwerben.
Mit dem erworbenen Abitur ist die Aufnahme eines Studiums an jeder Hochschule im Bundesgebiet möglich. Sie können also außer Sozialpädagogik auch jede andere Fachrichtung studieren.
Zum Schuljahr 2003/2004 wurden die Eingangsvoraussetzungen für die Fachschule für Sozialpädagogik (Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher) angehoben. Zukünftige Erzieher müssen seitdem die Fachhochschulreife, das Abitur oder den Mittleren Schulabschluss und einen Berufsabschluss vorweisen. Sie können Ihre Ausbildung zur Erzieher/zum Erzieher an unserer Schule fortsetzen.
Aufnahme
Aufgenommen am Beruflichen Gymnasium werden:
- Schülerinnen und Schüler der Integrierten Sekundarschule
- Schülerinnen und Schüler der Hauptschule,
wenn in allen Fächern Jahrgangsleistungen mit einem Durchschnitt von 3,0 oder besser vorliegen. Dabei darf die Summe der Fächer Deutsch, der ersten Fremdsprache und Mathematik nicht größer als fünf sein
oder wenn eines dieser Fächer in der Leistungsstufe A unterrichtet wurde, nicht größer als sechs sein
oder wenn zwei (drei) Fächer in der Leistungsstufe A unterrichtet wurden, nicht größer als sieben (acht) sein.
- Schülerinnen und Schüler der Realschule,
wenn in allen Fächern die Jahrgangsleistungen mit einem Durchschnitt von 3,0 oder besser vorliegen. Dabei müssen in den Fächern Deutsch, der ersten Fremdsprache und Mathematik mindestens befriedigende Leistungen vorliegen und kein weiteres Fach darf schlechter als ausreichend bewertet sein.
- Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule,
wenn in allen Fächern die Jahrgangsleistungen mit einem Durchschnitt von 3,0 oder besser vorliegen.
Dabei müssen in den Fächern Deutsch, der ersten Fremdsprache und Mathematik mindestens befriedigende Leistungen vorliegen und die Summe dieser Fächer darf nicht größer als sechs sein und kein weiteres Fach darf schlechter als ausreichend bewertet sein.
Die Leistungen in den Fächern Musik, Bildende Kunst und Sport bleiben unberücksichtigt.
- Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule, die eine Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe haben.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den Noten des vorzulegenden Zeugnisses.
Bewerber dürfen bei Eintritt in die Einführungsphase (11.Klasse) das 20-zigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Bewerber, die keinen Berliner Wohnsitz haben, können nur aufgenommen werden, wenn noch freie Plätze vorhanden sind.
Bewerben Sie sich bitte mit dem entsprechenden Halbjahreszeugnis. Fügen Sie den Bewerbungsunterlagen den Leitbogen / Anmeldebogen des EALS bei. Ohne Leitbogen können Sie nicht an unserer Schule aufgenommen werden. Im EALS können Sie nur von Ihrer jetzigen Schule registriert werden.
Falls Sie schon den erforderlichen Schulabschluss besitzen, bewerben Sie sich bitte mit dem Abschlusszeugnis.
Ausbildungsdauer
Das Berufliche Gymnasium bietet die Möglichkeit, Absolventen der Integrierten Sekundarschulen, Gesamt-, Haupt- oder Realschulen innerhalb von drei Jahren
zum Abitur zu führen.
Der Unterricht startet jeweils nach den Sommerferien mit dem beginnenden
Schuljahr.
Die Ferienregelung am OSZ Sozialwesen entspricht den Ferienregelungen des
Landes Berlin.
Der Unterricht umfasst 34-36 Stunden je Woche und findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 Uhr bis 16.50 Uhr statt.
Bewerbungsgrundlagen
Bewerben Sie sich bitte mit dem entsprechenden Halbjahreszeugnis. Falls Sie schon den erforderlichen Schulabschluss besitzen, bewerben Sie sich bitte mit dem Abschlusszeugnis. Reichen Sie bitte folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- EALS-Leitbogen (Elektronisches Anmelde- und Leitsystem) mit Stempel, Unterschrift der abgebenden Schule (oder der Jugendberufsagentur) und der Erstwunschangabe: Berufliches Gymnasium Jane-Addams-Schule (Weitere Informationen finden Sie unter: www.eals-berlin.de)
- Kurzes Bewerbungsschreiben (max. ½ Seite mit Angabe, dass Sie sich für das Berufliche Gymnasium anmelden wollen)
- Lückenloser tabellarischer Lebenslauf (ggf. mit Tätigkeitsnachweisen)
- 2 Passbilder (neueren Datums (bitte mit Namen und Geburtsdatum auf der Rückseite versehen)
- Halbjahreszeugnis der 10. Klasse (beglaubigte Kopie)
- Zeugnis über den Mittleren Schulabschluss (beglaubigte Kopie)
- Tätigkeitsnachweise nach der 10. Klasse (Zeugnisse, Praktikumsnachweise etc.)
- Fächerwahlblatt (ausgefüllt und von Ihren Erziehungsberechtigten unterschrieben)
- Schülerpersonalblatt (ausgefüllt und von Ihren Erziehungsberechtigten unterschrieben)
Das Fächerwahlblatt und das Schülerpersonalblatt erhalten Sie nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen im Sekretariat. Bitte reichen Sie die ausgefüllten und unterschriebenen Unterlagen innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt wieder im Sekretariat des Beruflichen Gymnasiums bei Frau Qunaj ein.
Bewerbungsschluss
Der Bewerbungsschluss richtet sich nach den Vorgaben des EALS.
Danach können Bewerber nur berücksichtigt werden, wenn noch freie Plätze vorhanden sind.
Der Unterricht startet jeweils nach den Sommerferien mit dem beginnenden
Schuljahr. Die Ferienregelung am OSZ Sozialwesen entspricht den Ferienregelungen des Landes Berlin.