Fächer

Die Unterrichtsfächer der 11. Klasse am Beruflichen Gymnasium sind folgende:

Pflichtunterricht:

Deutsch, 3 Std.
Englisch, 3 Std.
Politikwissenschaft, 3 Std.
Mathematik, 3 Std.
Chemie, 2 Std.
Biologie, 2 Std.
Psychologie1, 5 Std.
Pädagogik1, 5 Std.
Sport, 2 Std.
Französisch/Spanisch, 4 Std.

Wahlpflichtunterricht:

Musik / Bildende Kunst /  Darstellendes Spiel, 2 Std.
Deutsch / Englisch / Mathematik / Biologie, 2 Std.

Wahlunterricht:

eines der im Wahlpflichtunterricht gewählten Fächer 2 – 4 Std.

1wer Psychologie wählt, hat 3 Std. Pädagogik
  wer Pädagogik wählt, hat 3 Std. Psychologie

Der Unterricht umfasst 36 Stunden je Woche und findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 Uhr bis 16.50 Uhr statt.

Englisch

Ziel des Englischunterrichts ist es vor allem, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre in der Sekundarstufe 1 erworbenen Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern und sie auf die Qualifikationsphase und somit auf wissenschaftspropädeutisches Arbeiten allseitig vorzubereiten.
Sowohl im Basiskurs (3 Wochenstunden) als auch im Wahlpflichtkurs (2 Wochenstunden) orientieren wir uns bezüglich des Kompetenzerwerbs und der Inhalte stark am Rahmenplan.
Dabei legen wir Wert darauf, dass sich die Schülerinnen und Schüler  das Wissen nicht nur aus Lehrbüchern erarbeiten, sondern auch moderne Medien (Internet, Sprachzeitschriften) nutzen.
Nicht nur Sachthemen wie English a global lingua franca, The British Empire and the Commonwealth; The United States – a melting pot of nations, The European Union dominieren unsere Unterrichtsinhalte. Wir haben uns auch zum Ziel gesetzt, unsere Schülerinnen und Schüler über englischsprachige Literatur besser an die Kultur anderer Völker heranzuführen. In Klasse 11 haben wir uns für kleine literarische Formen wie Gedichte, Kurzgeschichten und Märchen entschieden.
Um unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre in der Schule erworbenen Kompetenzen in lebensnahen Situationen anzuwenden und zu erweitern, möchten wir verstärkt außerschulische Lernorte nutzen. Wir planen Exkursionen ins Kennedy Museum, in eine englischsprachige Schule und in eine Botschaft. Außerdem möchten wir englischsprachige Theaterveranstaltungen und Filmvorführungen besuchen.
Methodisch  legen wir im Englischunterricht unsere Schwerpunkte auf Teamarbeit, die Durchführung von Projekten, das Erlernen moderner Präsentationstechniken und das Präsentieren von Lern- und Arbeitsergebnissen in Englisch.

Französisch

"Je mehr Sprachen du sprichst, desto mehr bist du Mensch." (Jasmin Al-Kattib)
Französisch steht weltweit auf Platz zwei der internationalen Kommunikationssprachen, obgleich es nur den neunten Platz unter den am meisten gesprochenen Sprachen einnimmt: nach Chinesisch, Englisch, Hindi, Spanisch et cetera. Es ist nicht nur die Sprache von weltweit mehr als 300 Millionen Menschen in über 30 Ländern, sondern auch Mutter- und Amtssprache für etwa 200 Millionen Weltbürger.   
Was erwartet Sie im Fach Französisch des Beruflichen Gymnasiums?
Als Anfänger oder Fortgeschrittener erhalten Sie Zugang zu einer der schönsten und wichtigsten Sprachen auf Erden. Sprachen sind nicht nur das Tor zur Welt sondern auch ein zusätzlicher Bonus, wenn es um den Berufseinstieg geht.
Französisch wird in der Gymnasialen Oberstufe drei Jahre als Wahlpflichtkurs unterrichtet. Hier werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Damit wird den Schülerinnen und Schülern Rechnung getragen, die bisher nur eine Fremdsprache hatten.
Sie arbeiten im Französischunterricht in kleinerer Gruppenstärke als im Klassenverband. Dadurch ist es möglich, gerade in den besonders wichtigen Lernphasen der mündlichen Produktion ganz gezielt auf die einzelnen Lerner einzugehen.
Es macht Spaß, kostet nichts und ... Sie gewinnen die Fähigkeiten: sich auf Französisch vorstellen zu können, in Frankreich einzukaufen, sich eine Wohnung suchen zu können, Briefe zu schreiben, sich zu bewerben,  Basisinformationen von Nachrichtensendungen und Zeitungsartikeln zu verstehen, französische Lieder mitzusingen, sich auf französisch mit Freunden oder ihren künftigen Lebenspartner zu unterhalten und vieles mehr.
Bon courage et bienvenue !!!
 

Deutsch

Der Deutschunterricht im Beruflichen Gymnasium orientiert sich an dem Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe, Deutsch, in Kraft getreten im Schuljahr 2006/07 und den von der Senatsverwaltung für Bildung , Jugend und Sport für das jeweilige Schuljahr vorgegebenen Prüfungsschwerpunkten.
Durch die intensive Beschäftigung mit Sprache, Rhetorik, Kommunikation und Literatur sowie mit der Auseinandersetzung mit wertebezogenen Fragestellungen der menschlichen Existenz ermöglicht der Deutschunterricht  Handlungskompetenz, kommunikative Kompetenz, kulturelle und ästhetische Bildung und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf ein lebenslanges Lernen vor.
Darüber hinaus bestimmt gerade der Deutschunterricht  durch die intensive Beschäftigung mit Fragen des Menschseins die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler wesentlich mit, fördert vernetztes und problemorientiertes Denken und erfüllt  somit im Sinne  einer umfassenden Allgemeinbildung  fächerverbindende und fächerübergreifende Funktion.
Durch projektorientierte Arbeit, das  Einbeziehen außerschulischer Lernorte, selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen,  kreatives Gestalten und Teilnahme am kulturellen Leben unserer Stadt gestalten wir mit unseren Schülerinnen und Schülern einen lebendigen und nachhaltigen Unterricht, der sie nicht nur optimal auf die Abiturprüfung , sondern wissenschaftspropädeutisch auf ein Hochschulstudium oder eine anspruchsvolle Berufsausbildung vorbereitet..

Psychologie

Der Mathematiklehrer Herr Meyer kritisiert die beiden Schüler Thomas B. und Andreas K., da sie keine Hausaufgaben angefertigt haben. Thomas verspricht daraufhin, seine Aufgaben bis zum nächsten Termin zu erledigen und bittet den Lehrer, sein Fehlverhalten zu entschuldigen. Im Gegensatz dazu beschimpft Andreas K. den Lehrer und weigert sich, die Aufgaben nachzureichen.
Die beiden Jungen verhalten sich in der gleichen Situation sehr unterschiedlich. Warum ist das so? Was haben die Schüler in ihrem Leben bereits erlebt und inwieweit hat das einen Einfluss auf ihre unterschiedlichen Reaktionen bezüglich der vom Lehrer ihnen gegenüber geäußerten Kritik?
Die Psychologie als eine Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen versucht darauf mögliche Antworten zu geben. Schüler werden in diesem Fach alte und neue psychologische Theorien und Forschungsschwerpunkte kennen lernen und auf der Grundlage dieser Theorien zu einer ansatzweise wissenschaftsorientierten Denk- und Arbeitsweise befähigt.
Darüber hinaus nutzen sie ihre alltagspsychologischen Erfahrungen, die sie mit ihren zuvor erworbenen Kenntnissen vergleichen.
Eine wesentliche Grundvoraussetzung im Unterricht bildet die Bereitschaft, sich kritisch mit eigenem und Fremdverhalten auseinander zusetzen. Außerdem sollten die Schüler in der Lage sein, einfühlsam und kommunikationsorientiert über psychologische Phänomene zu sprechen.

Sportunterricht

Der Sportunterricht leistet als Lern-und Erfahrungsfeld einen spezifischen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. In einer schulnahen kleinen Turnhalle können wir  Möglichkeiten bieten, individuelle sportliche Handlungskompetenzen zu erweitern und zu beweisen. Der Unterricht zielt auch darauf, motorische, konditionelle und koordinative Fähigkeiten zu verbessern.

Politikwissenschaft

Unsere Schülerinnen und Schüler erlangen die Fähigkeit, politische Probleme in Deutschland und Europa bzw. in der Welt zu erkennen, sachgerecht zu erklären und zu bewerten.
Sie lernen, Textquellen aus unterschiedlichen Politikfeldern reflektiert zu analysieren und kriteriengeleitet zu beurteilen. Vor allem sollen sie dabei befähigt werden, in politischen Aussagen implizierte Werthaltungen, politisch-philosophische Positionen zu entschlüsseln und eine eigenständig rational begründete Stellungnahme zu formulieren.
Politik in ihrem Zusammenhang zu verstehen, kann jeder lernen.
Es ist nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern eine Vorbereitung auf das selbstbewusste Dasein als mündiger Bürger einer pluralistischen Demokratie.
Politik ist im Leben eines jungen Menschen nicht alles, aber sie beeinflusst  unsere Lebenswelt und Zukunft maßgebend, deshalb lernen wir, sie nicht allein nur den gewählten Politikern zu überlassen. Es ist unser Recht und unsere Pflicht.
Die Fähigkeit, zu politischen Fragen und Problemen  sachlich und fundiert zu argumentieren, gibt Handlungssicherheit und die Garantie, ernst genommen zu werden und Gehör zu finden.

Aktualisiert: 23.08.2021