Fächer
Die Ausbildung besteht aus drei Bereichen:
- der berufsübergreifende Unterricht mit den Fächern:
- Deutsch/Kommunikation
- Mathematik
- Fremdsprache Englisch
- Wirtschafts-/Sozialkunde
- Sport/Bewegungs-und Gesundheitsförderung
- der berufsbezogene Lernbereich wird in den folgenden Lernfeldern vermittelt:
- Lernfeld 1: Berufliche Identität entwickeln und im gesellschaftlichen Kontext wahrnehmen
- Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen aufbauen und in Gruppenprozessen assistieren
- Lernfeld 3: Gesunde Entwicklung von Kindern unterstützen
- Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit begleiten: Kunst, Musik, Spiel
- der dritte Bereich sind die Praktika/Projekte
Deutsch/Kommunikation
Das Fach Deutsch/Kommunikation vermittelt Kenntnisse über Sprache, Kommunikation und Arbeitsmethoden, die für den Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich insbesondere für die soziale Kommunikation Grundlagencharakter haben.
Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Unterrichts-, Berufs- und Alltagssituationen den wechselnden Anforderungen des mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs gerecht zu werden.
Weiterhin loten wir das kreativ schöpferischen Potentiale der Schüler*innen aus und eröffnen ihnen Wege, ihre ästhetische Wahrnehmung sowie ihr Sprachbewusstsein zu sensibilisieren.
Mathematik
Der Mathematikunterricht in der Ausbildung zum/zur Sozialpädagogischen Assistenten*in ist stark praxisorientiert.
Die in den Schuljahren 7 bis 10 erworbenen mathematischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden gefestigt und ausgebaut. Die Schwerpunkte des Mathematikunterrichtes
sind eng mit den Lernfeldern der fachpraktischen Unterrichtes verbunden und unterstützen diesen. Die SchülerInnen erwerben mathematische Kompetenzen für ihren späteren beruflichen Einsatz. So werden in vielfältigen Projekten berufsfeldspezifische Kenntnisse wie das Führen und Auswerten eines Haushaltsbuches, das Verwalten von Finanzen, das Kalkulieren im hauswirtschaftlichen Bereich sowie die Lohnberechnung erworben.
Fremdsprache Englisch
Als Fremdsprache wird in dieser Ausbildung Englisch angeboten.
Die Themen und Inhalte betonen den berufsbildenden und berufsspezifischen Charakter des Bildungsgangs.
Am Ende des Bildungsgangs erreichen die Unterrichtsangebote einen sprachlichen Schwierigkeitsgrad, der dem Niveau des Mittleren Schulabschlusses bzw. dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht.
Wirtschafts-/Sozialkunde
Das Fach Wirtschafts-/Sozialkunde ist das Kernfach der politischen und ökonomischen Bildung in der Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz.
In seinem Zentrum stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen, die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung, die Mitgestaltung der internationalen Politik und das wirtschaftliche Handeln des Einzelnen und der Unternehmen.
Übergeordnete Zielsetzung ist, die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage des Menschenbildes der Demokratie zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft zu erziehen. Hinzu kommen für die Berufsausbildung wesentliche wirtschafts- und rechtskundliche Inhalte.
Der Unterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit, gegenwärtiges Geschehen im nationalen wie internationalen Rahmen auf historische Entwicklungen zu beziehen. Als Orientierungshilfe werden Kategorien zum Verständnis der komplexen Welt der Gegenwart sowie des aktuellen Geschehens erarbeitet. Der rasche Wandel in Staat und Gesellschaft wird im Hinblick auf die grundlegenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewusstgemacht.
Wesentliche übergeordnete zu erwerbende Kompetenzbereiche sind:
- Die Bewusstwerdung der persönlichen Situation im Übergang zur Berufsausbildung,
- Die Entwicklung von Einstellungen und Haltungen,
- Das aktive Teilnehmen an Gesprächen und Diskussionen,
- Die Perspektive von „Anderen“ übernehmen zu können,
- Die eigenen Interessen in Wirtschaft und Gesellschaft wahrnehmen zu können,
- Das gezielte Beschaffen und Bewerten von Informationen.
Sport / Bewegungs- und Gesundheitsförderung
Der Unterricht vermittelt Erfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen im Hinblick auf den Umgang mit dem eigenen Körper sowie die Anwendung dieser Kenntnisse in der beruflichen Praxis. Gesundheitsförderndes Bewegungsverhalten und soziale Handlungskompetenzen werden im Unterricht durch Spiel, Sport und Bewegung entwickelt. Bewegungsangebote für verschiedene Zielgruppen im Berufsfeld werden initiiert und gestaltet.
Lernfeld 1: Berufliche Identität entwickeln und im gesellschaftlichen Kontext wahrnehmen
Die berufliche Identität wird in der Ausbildung erworben, indem die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung Teilaufgaben planen, durchführen und reflektieren sowie das eigene Handeln kritisch einschätzen. Dazu werden die unterschiedlichen Bereiche der Sozialpädagogischen Assistenz aufgegriffen: die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die soziale Arbeit mit Familien und der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
Zur Vorbereitung der Praktika werden auch berufsspezifische gesetzliche Bestimmungen kennen gelernt, die Reflexion der Praktika ist ebenfalls fester Bestandteil des Lernfeldes.
Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen aufbauen und in Gruppenprozessen assistieren
Wahrnehmung und die Beobachtung von Kindern sowie deren Entwicklung sind wesentliche Inhalte des Lernfeldes. Erziehungsziele, -stile und -methoden bilden die Grundlage für die sozialpädagogische Assistenz und werden theoretisch und praktisch erarbeitet. Dabei geht es um Gruppenprozesse und deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit.
Lernfeld 3: Gesunde Entwicklung von Kindern unterstützen
Im Lernfeld steht die gesunde Entwicklung von Kindern im Mittelpunkt. Dabei werden ausgewählte Aspekte der Kleinkindpflege, Hygienemaßnahmen, erste Hilfe und Unfallschutz genauer betrachtet. Auch die Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung, Bewegung und Psychomotorik sowie Natur- und Umwelterfahrungen werden theoretisch und praktisch erprobt und in den Praktika gestaltet.
Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit begleiten: Kunst, Musik, Spiel
Ziele der Kunst-, Spiel- bzw. Musikschwerpunkte im Lernfeld 4 sind zunächst die Förderung des Interesses und der Freude an den eigenen musikalischen, spielerischen und bildnerischen Tun. Erweitert und vertieft werden die musisch-gestalterischen und spielpädagogischen Grundbildungen.
Kreative Prozesse sollen aber nicht nur in der Schule geübt, sondern in die Berufspraxis transferiert werden. Die Grundlagen der Anleitung, wichtige Methoden und Darbietungsformen bei der Erstellung eines Angebotes im sozialpädagogischen Bereich werden innerhalb des Lernfeldes erlernt, konkret vorbereitet und können im Praktikum erprobt werden.