Berufsoberschule für Sozialwesen
Die Berufsoberschule bietet die Möglichkeit nach einem Jahr (12. Klasse mit Prüfungen) die allgemeine Fachhochschulreife oder in einem zweijährigen Bildungsgang mit einer Fremdsprache (12. und 13. Klasse) die fachbezogene Hochschulreife und mit zwei Fremdsprachen die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.
Mit den erworbenen Abschlüssen ist die Aufnahme eines Studiums an jeder Fachhochschule und Hochschule im Bundesgebiet möglich.
Sie können also außer Sozialpädagogik auch jede andere Fachrichtung studieren.
Finanzielle Förderung
Grundsätzlich kann die Ausbildung an der Berufsoberschule, die förderungsrechtlich einem Kolleg gleichgestellt ist, nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz ("BAföG") finanziell gefördert werden. Nähere Auskünfte dazu erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.
Da das Oberstufenzentrum Sozialwesen eine staatliche Schule ist, wird kein Schulgeld erhoben.
Abschluss
Die Berufsoberschule bietet die Möglichkeit nach einem Jahr (12. Klasse mit Prüfungen) die allgemeine Fachhochschulreife oder in einem zweijährigen Bildungsgang mit einer Fremdsprache (12. und 13. Klasse) die fachbezogene Hochschulreife und mit zwei Fremdsprachen die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.
Mit den erworbenen Abschlüssen ist die Aufnahme eines Studiums an jeder Fachhochschule und Hochschule im Bundesgebiet möglich.
Sie können also außer Sozialpädagogik auch jede andere Fachrichtung studieren.
Aufnahme
Voraussetzung zum Besuch der Berufsoberschule ist der Mittlere Schulabschluss (früher Realschulabschluss) sowie der erfolgreiche Abschluss einer mindestens 2-jährigen sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Berufsausbildung oder 5-jährigen Berufstätigkeit im sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Bereich.
In den Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik darf keine Note schlechter als 3 sein. Ansonsten wird aufgenommen, wer im Berufsabschluss mindestens eine Durchschnittsnote von 2,5 hat.
Bewerben Sie sich bitte mit den Abschlusszeugnissen der 10.Klasse / Mittlerer Schulabschluss und der Berufsausbildung.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den Noten der vorzulegenden Zeugnisse.
Die Aufnahme in die Berufsoberschule erfolgt zunächst auf Probe. Die Probezeit dauert ein Schulhalbjahr.
Ausbildungsdauer
Die Berufsoberschule bietet die Möglichkeit nach einem Jahr (12. Klasse mit Prüfungen) die allgemeine Fachhochschulreife oder in einem zweijährigen Bildungsgang mit einer Fremdsprache (12. und 13. Klasse) die fachbezogene Hochschulreife und mit zwei Fremdsprachen die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.
Der Unterricht startet jeweils nach den Sommerferien mit dem beginnenden Schuljahr.
Die Ferienregelung am OSZ Sozialwesen II entspricht den Ferienregelungen des Landes Berlin.
Der Unterricht umfasst 32-36 Stunden je Woche (eine oder zwei Fremdsprachen) und findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 Uhr bis 16.50 Uhr statt.
Bewerbungsschluss
Bitte bewerben Sie sich bitte bis Ende Mai des laufenden Schuljahres.
Der Unterricht startet jeweils nach den Sommerferien mit dem beginnenden Schuljahr.
Die Ferienregelung am OSZ Sozialwesen entspricht den Ferienregelungen des Landes Berlin.
Bewerbungsgrundlagen
Bewerben Sie sich bitte mit den Abschlusszeugnissen der 10. Klasse / Mittlerer Schulabschluss und der Berufsausbildung.
Die Auswahl der Bewerber*innen erfolgt nach den Noten der vorzulegenden Zeugnisse.
Reichen Sie bitte folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- formloses Bewerbungsschreiben (bitte mit Angabe des Wohnortes und der Telefonnummer)
- tabellarischer Lebenslauf
- 2 Lichtbilder neueren Datums (bitte auf der Rückseite namentlich kennzeichnen)
- beglaubigte Kopien des Abschlusszeugnisses der 10. Klasse (Mittlerer Schulabschluss) und des Berufsabschlusses
- Nachweis über Masernschutz