Fachoberschule für Sozialwesen

Die Fachoberschule für Sozialwesen bietet die Möglichkeit in einem zweijährigen Bildungsgang (11. und 12. Klasse) die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.

Zum Schuljahr 2003/2004 wurden die Eingangsvoraussetzungen für die Fachschule für Sozialpädagogik (Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher) angehoben. Zukünftige Erzieher*innen müssen seitdem die Fachhochschulreife, das Abitur oder den Mittleren Schulabschluss und einen Berufsabschluss vorweisen. Der Abschluss unserer Fachoberschule bevorzugt die Aufnahme an der Fachschule für Sozialpädagogik. Sie können Ihre Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher an unserer Schule fortsetzen.
Bei einem Mindestnotendurchschnitt  von 2,8 ist eine Bewerbung für die 13. Klasse möglich (nur für Bewerber*innen, die auch in Berlin die zweijährige Fachoberschule für Sozialwesen besucht haben). Mit Abschluss der 13. Klasse kann die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife erworben werden.
Mit der erworbenen Fachhochschulreife, Allgemeinen oder Fachgebundenen Hochschulreife ist die Aufnahme eines Studiums an jeder Fachhochschule beziehungsweise  Hochschule im Bundesgebiet möglich. Sie können also außer Sozialpädagogik auch jede andere Fachrichtung studieren.

Finanzielle Förderung

Grundsätzlich kann die Ausbildung an der Fachoberschule nach dem Bundes-ausbildungsförderungsgesetz ("BAföG") finanziell gefördert werden. Nähere Auskünfte dazu erteilt das Amt für Ausbildungsförderung im jeweils zuständigen Wohnbezirk.
Da unser Oberstufenzen für Sozialwesen eine staatliche Schule ist, wird kein Schulgeld erhoben.

Ausbildungsdauer

Die Fachoberschule für Sozialwesen bietet die Möglichkeit in einem zweijährigen Bildungsgang (11. und 12. Klasse) die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.
In der Klasse 11 ist ein Praktikum von 800 Stunden zu absolvieren.
Bei einem Mindestnotendurchschnitt  von 2,8 ist eine Bewerbung für die 13. Klasse möglich (nur für Bewerber*innen, die in Berlin die zweijährige Fachoberschule für Sozialwesen absolviert haben). Mit Abschluss der 13. Klasse kann die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife erworben werden.
Der Unterricht startet jeweils nach den Sommerferien mit dem beginnenden Schuljahr.
Die Ferienregelung am OSZ Sozialwesen entspricht den Ferienregelungen des Landes Berlin.
Der Unterricht umfasst 34 Stunden (FOS 12) bzw. 30 Stunden (FOS 11)  je Woche und findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 Uhr bis 15.10 Uhr statt.

Abschluss

Die Fachoberschule für Sozialwesen bietet die Möglichkeit in einem zweijährigen Bildungsgang (11. und 12. Klasse) die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.
Am Ende der 12.Klasse sind schriftliche und mündliche Prüfungen zu absolvieren.
Bei einem Mindestnotendurchschnitt  von 2,8 ist eine Bewerbung für die 13. Klasse möglich. Nach erneuten schriftlichen und mündlichen Prüfungen am Ende der 13. Klasse kann die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife erworben werden.
Mit der erworbenen Fachhochschulreife ist die Aufnahme eines Studiums an jeder Fachhochschule im Bundesgebiet möglich. Sie können also außer Sozialpädagogik auch jede andere Fachrichtung studieren.
Zum Schuljahr 2003/2004 wurden die Eingangsvoraussetzungen für die Fachschule für Sozialpädagogik (Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher) angehoben. Zukünftige Erzieher*innen müssen seitdem die Fachhochschulreife, das Abitur oder den Mittleren Schulabschluss und einen Berufsabschluss vorweisen. Der Abschluss unserer Fachoberschule bevorzugt die Aufnahme an der Fachschule für Sozialpädagogik. Sie können Ihre Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher an unserer Schule fortsetzen.

Aufnahme

Voraussetzung zum Besuch der Fachoberschule ist der Mittlere Schulabschluss  (früher Realschulabschluss)  mit einer Notensumme der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik von höchstens 10. Die Notensumme wird aus den Jahrgangsnoten gebildet.
Außerdem kann aufgenommen werden, wer die Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe erworben hat.
Die Auswahl der Bewerber*innen erfolgt nach den Noten des vorzulegenden Zeugnisses.
Die Bewerber*innen dürfen zum Schuljahresbeginn das 21.Lebensjahr noch nicht vollendet haben. 
Bewerben Sie sich bitte mit dem Halbjahreszeugnis der 10. Klasse.
Falls Sie schon den erforderlichen Schulabschluss besitzen, bewerben Sie sich bitte mit dem Abschlusszeugnis.
Die Aufnahme in die Fachoberschule erfolgt zunächst auf Probe. Die Probezeit dauert ein Schulhalbjahr.

 

Bewerbungsgrundlagen

Bewerben Sie sich bitte mit dem Halbjahreszeugnis der 10. Klasse. Falls Sie schon den erforderlichen Schulabschluss besitzen, bewerben Sie sich bitte mit dem Abschlusszeugnis.
Reichen Sie bitte folgende Bewerbungsunterlagen ein:

  • formloses Bewerbungsschreiben (bitte mit Angabe des Wohnortes und der Telefonnummer)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • 2 Lichtbilder neueren Datums (bitte auf der Rückseite namentlich kennzeichnen)
  • Kopie des Halbjahreszeugnisses der 10. Klasse oder beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses.
  • Nachweis über Masernschutz
  • EALS-Leitbogen (Elektronisches Anmelde- und Leitsystem) mit Bestätigungsstempel und Erstwunschangabe Jane-Addams-Schule (Informationen zum Leitbogen finden Sie im EALS, siehe www.eals-berlin.de
  • Der Bewerbungsschluss richtet sich nach den Vorgaben des EALS.
  • Danach können Bewerber nur berücksichtigt werden, wenn noch freie Plätze vorhanden sind.

Bewerbungsschluss

Der Bewerbungsschluss richtet sich nach den Vorgaben des EALS. Um sich bewerben zu können, müssen sich die Bewerber*innen von ihren jetzigen Schule im EALS registrieren lassen. Der unterschriebene und abgestempelte Leitbogen / Anmeldebogen ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Danach können Bewerber*innen nur berücksichtigt werden, wenn noch freie Plätze vorhanden sind.
Der Unterricht startet jeweils nach den Sommerferien mit dem beginnenden Schuljahr.
Die Ferienregelung an der Jane-Addams-Schule entspricht den Ferienregelungen des Landes Berlin.
 

Aktualisiert: 23.08.2021