Auslandspraktikum Erasmus+
Einzelmobilitäten von Lernenden und Mobilität Bildungspersonal

Die Jane-Addams-Schule als Antragsteller/ entsendende Einrichtung
Seit der Antragsrunde 2012 ist die Jane-Addams-Schule ununterbrochen als Antragstellerin / entsendende Institution im Programm lebenslanges Lernen (Leonardo da Vinci Mobilität bzw. seit 2014 Erasmus+ Lernmobilität von Lernenden und Bildungspersonal im Bereich Berufsbildung) engagiert. Das von uns durchgeführte Projekt EfA-Soz (Europaweite fachpraktische Ausbildung für Studierende an Fachschulen / Fachakademien für Sozialpädagogik) richtet sich an Studierende von Fachschulen für Sozialpädagogik und ähnliche Ausbildungsgänge im sozialpädagogischen Bereich.
Durch das Auslandspraktikum, das einen Zeitraum von 8 bis 20 Wochen umfasst, lernen die Studierenden sozialpädagogische Einrichtungen im europäischen Ausland kennen und machen sich mit den Arbeitsbedingungen und dem Bildungssystem im jeweiligen Zielland umfassend vertraut. Die Studierenden sollen die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anwenden, vertiefen und erweitern. Zudem soll das Auslandspraktikum die Möglichkeit eines beruflich ausgerichteten Erwerbs von Fremdsprachen sowie anwendungsorientiertes Lernen von Sprache im Zielland bieten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die interkulturelle Kompetenz - eine besondere Qualifikation, die die angehenden Erzieher_innen über ein Auslandpraktikum anstreben.
Zielländer waren bzw. sind Großbritannien, Spanien, Malta, Türkei, Italien, Norwegen, Portugal, Frankreich, Niederlande, Österreich und Finnland. Insgesamt arbeiten wir mit 12 Projektpartner_innen zusammen.
Einzelmobilitäten von Lernenden an der Jane-Addams-Schule (Fachschule)
Studierende an unserer Fachschule für Sozialpädagogik (Vollzeitausbildung zu Erzieher_innen) haben die Möglichkeit, das Praktikum im 3. Jahr der Ausbildung im europäischen Ausland zu absolvieren (Abteilung IV, Abteilungsleiter Herr Lüttich).
Dazu findet bereits zu Beginn des jeweils vorhergehenden Schuljahres eine Informationsveranstaltung in der Schule statt. Auf dieser werden interessierte Studierende des 2. Fachschuljahres über die allgemeinen Rahmenbedingungen und individuellen Anforderungen für ein Auslandspraktikum im 3. Fachschuljahr informiert. Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation, der Gesellschaft für Europabildung, stellen wir Fördermöglichkeiten, den Förderumfang entsprechend des Programms Erasmus+ sowie die jeweils aktuellen Zielorte vor. Nächster Termin: August 2018.
Im Laufe des 2. Fachschuljahres werden die interessierten Studierenden in einem speziellen Kurs auf das Auslandspraktikum vorbereitet: interkulturelles Lernen, Kennenlernen der Zielländer und Zielorte, Bewerbungsverfahren, Sprachlernmodul online (erasmusplusols).
An Studierende, die die dritte Praxisphase im Ausland absolvieren, ist ein hoher Maßstab in Bezug auf die fachliche und persönliche Eignung zu stellen. Zur persönlichen Eignung zählen unter anderem ein hohes Maß an Selbstständigkeit, umfassende soziale Kompetenzen und die Fähigkeit, auch unerwarteten Herausforderungen adäquat zu begegnen. Bezogen auf die fachliche Eignung müssen die Studierenden über Kompetenzen verfügen, die es ihnen ermöglichen unter den besonderen Bedingungen die Praktikumsaufgaben zu erfüllen und die während des Praktikums notwendigen Aufgaben für die Facharbeit zu erledigen.
Bei der Wahl des Zielortes ist zu berücksichtigen, dass die Studierenden über ausreichende Sprachkenntnisse in der Sprache des Ziellandes verfügen, die für eine fachpraktische Tätigkeit im Ausland unabdingbar sind.
Das Bewerbungsverfahren / Auswahlverfahren führt die Schule im Zusammenwirken mit der Partnerorganisation durch und schließt dieses ca. 4 Monate vor Beginn des Praktikums ab.
Während des Auslandspraktikums stehen den Studierenden Anleiter_innen in den Einrichtungen, Mitarbeiter_innen der Partnerorganisationen vor Ort und ein erfahrenes Team aus Fachlehrer_innen unserer Schule als Ansprechpartner_innen zur Verfügung.
Stand: 28.1.2018
J. Kietzmann Koordinator für Auslandspraktika Erasmus+