Berufsbegleitende Ausbildung
In der Fachschule für Sozialpädagogik können Sie neben der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher im Vollzeitstudium die Ausbildung auch berufsbegleitend in einem Teilzeitstudium absolvieren.
Die Aufgaben von Erzieherinnen und Erziehern sind sehr vielfältig, abwechslungsreich und unterscheiden sich je nach der Art der Einrichtung und nach der Altersgruppe. Der Berufsabschluss qualifiziert zu Tätigkeiten in allen sozialpädagogischen Bereichen.
So arbeiten Erzieherinnen und Erzieher mit Kindern und Jugendlichen u.a. in Kindertagesstätten, in Ganztagsschulen und Integrationsklassen, in Häusern der Jugend, in Kinder- und Jugendheimen, in Wohngruppen, in Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen/Behinderte, in Einrichtungen des Gesundheitswesens ( Kliniken, Kurheim …).
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf das Teilzeitstudium.
Ausbildungsdauer und Abschluss
In einem dreijährigen Bildungsgang mit wöchentlich 20 Unterrichtsstunden an zwei Schultagen können Sie den Berufsabschluss einer Erzieherin oder eines Erziehers erwerben.
Studierende in der berufsbegleitenden Ausbildung leisten ihre praktische Tätigkeit im Rahmen ihrer Berufstätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung ab.
Zum Ende des Fachschulstudiums haben die Studierenden bei der Fachschule eine Beurteilung ihrer praktischen Tätigkeit durch die Beschäftigungsstelle einzureichen. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung (Fachschulprüfung ).
Die Studierenden haben am Ende der Fachschulausbildung in einer schriftlichen Facharbeit nachzuweisen, dass sie die in der Fachschule erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden können. Teile der Fachschulprüfung sind das Kolloquium zur Facharbeit, die schriftlichen Prüfungen sowie die mündlichen Prüfungen.
Zulassung und Aufnahme
Die Zulassungsvoraussetzungen zum Teilzeitstudium erfüllt, wer
a) die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife in einem Studiengang mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik erworben hat oder
b) die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife in einem anderen Studiengang oder die allgemeine Hochschulreife erworben hat und eine für die Fachschulausbildung förderliche Tätigkeit von mindestens acht Wochen Dauer nachweist oder
c) den mittleren Schulabschluss erworben hat und über eine berufliche Vorbildung verfügt
d) mit mindestens der Hälfte der ortsüblichen wöchentlichen Arbeitszeit eine erzieherische Tätigkeit in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung ausübt
e) das Einverständnis des Arbeitsgebers zur Aufnahme des Studiums nachweist
Für die Zulassung zum Teilzeitstudium sind weiterhin zur Feststellung der persönlichen Eignung ein erweitertes Führungszeugnis und zur Feststellung der gesundheitlichen Eignung ein aktuelles berufsbezogenes ärztliches Gesundheitszeugnis heranzuziehen. Beide Dokumente dürfen bei Ausbildungsbeginn nicht älter als zwei Monate sein.
Die Aufnahme erfolgt jeweils zu Beginn eines neuen Schuljahres des Landes Berlin bzw. zum Schuljahreshalbjahr.
Reichen Sie bitte folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- formloses Bewerbungsschreiben (Bitte mit Angabe der Adresse und einer Telefonnummer.) Bitte geben Sie auch an, dass Sie sich für ein Teilzeitstudium (berufsbegleitende Ausbildung) bewerben.
- tabellarischer Lebenslauf
- 2 Lichtbilder neueren Datums (Bitte Rückseite mit Namen versehen.)
- beglaubigte Kopien des schulischen Abschlusszeugnisses
- beglaubigte Kopien über den Nachweis über eine Berufsausbildung sowie vom Abschlusszeugnis der Berufsschule
- Einverständniserklärung des Arbeitgebers zur Aufnahme des Teilzeitstudiums
- Nachweis (Arbeitsvertrag oder Absichtserklärung des Arbeitgebers) einer beruflichen Tätigkeit bei einem anerkannten sozialpädagogischen Träger im Umfang von mindestens 19,5 Stunden.
Sie können sich per Post bewerben.
Kontakt: Die Termine der zentrale Informationsveranstaltungen an unserer Schule zum Teilzeitstudium entnehmen Sie bitte den aktuellen Meldungen auf dieser Homepage.
Für Nachfragen steht Ihnen gern Frau Finning zur Verfügung (Sekretariat).
Tel.: 030 – 420276 – 350/ -01
fachschule@osz-soz.de