Spezialklasse: Erlebnispädagogik

Für Erzieherinnen und Erzieher wird es immer wichtiger, neben dem klassischen Handwerkszeug auch über neue, innovative Methoden zu verfügen, um den ständig wachsenden Anforderungen der Praxis gerecht zu werden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für eine Klasse mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt zu entscheiden. Neben der Vermittlung der für alle Klassen verbindlichen Unterrichtsinhalte erhalten sie in dieser Klasse eine zusätzliche Qualifizierung. Dabei geht es nicht um spektakuläre Survival-Aktionen, sondern um das Kennenlernen einer handlungsorientierte Methode, mit der nachhaltiges soziales Lernen für alle Altersgruppen initiiert werden kann. Unsere langjährige Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern aus der Erlebnispädagogik hat sich als außerordentlich erfolgreich erwiesen.

Weitere Informationen zur Spezialklasse Erlebnispädagogik finden Sie auch unter: www.erziehenerleben.com

Aufnahmebedingungen

Es gelten die allgemeinen Aufnahmebedingungen der Fachschule für Sozialpädagogik.
Gleichzeitig können Sie sich für diese Spezialklasse mit einem Anmeldebogen bewerben.

Kosten

Es entstehen Teilnahmekosten in Höhe von durchschnittlich 200 Euro pro Schuljahr / Schüler/innen für externe Trainerhonorare und Modulahrten.

Ausbildungsdauer und Abschluss

Sie erwerben in drei Jahren den Berufsabschluss einer Staatlich anerkannten Erzieherin oder eines Staatlich anerkannten Erziehers.
Zusätzlich erhalten Sie nach erfolgreicher Absolvierung der speziellen Ausbildungsinhalte Zertifikate und Bestätigungen für die Spezialisierung Erlebnispädagogik.

Ablauf der Spezialisierung

Im ersten Schuljahr erfolgt die Ausbildung in allen fünf Fächern nach dem allgemeinen Rahmenplan der Fachschule für Sozialpädagogik. Zusätzlich zum Unterricht wird es eine erste Modulfahrt zur "Einführung in die Erlebnispädagogik" geben. Im Mittelpunkt stehen dabei die kooperativen Abenteuerspiele, auf die wir uns bewusst konzentrieren, da sie viele Einsatzmöglichkeiten in Ihrer späteren berufliche Praxis bieten.  
Das erste Praktikum findet im Pflichtbereich der Kindertagesstätten statt.

Innerhalb des zweiten Fachschuljahres erhalten Sie die Möglichkeit, die Methode Erlebnispädagogik in einer Lernsituation mit Jugendlichen anzuwenden. Dazu arbeiten wir direkt mit Jugendeinrichtungen zusammen. Zuvor werden Sie das zweite Modul  "Kooperative Abenteuerspiele selbst anleiten" absolvieren. Es bietet Ihnen die Gelegenheit, eigenständig Aktionen und Spiele anzuleiten, zu moderieren und zu reflektieren.
Am Ende des zweiten bzw. zu Beginn des dritten Fachschuljahres findet das dritte Modul "Draußen unterwegs sein und lernen" statt. Die klassische Trekkingtour, das Leben im Outdoor und die bewussten Naturerfahrungen sind hier die zentralen Themen. Nachdem zunächst die „klassischen“ Outdoorkompetenzen wie Feuer machen, kochen, Biwak bauen, Orientierung im Gelände usw. vermittelt werden, planen und organisieren Sie anschließend mit der Gruppe eigenständig eine Tagestour mit einer Übernachtung im Biwak.

Das dritte Fachschuljahr beginnt mit dem  Wahlpraktikum. Die Ausbildung in den fünf Fächern im sechsten Semester orientiert sich am allgemeinen Plan der Fachschulausbildung.

Fakultativ können Sie ab dem zweiten Fachschuljahr an einem Modul Spezial (Kanufahrt im Winter) oder Modul Klassisch (Trekkingtour durch Litauen) teilnehmen.
Für einige Schüler/innen besteht die Möglichkeit, ein Praktikum bei unserem Kooperationspartner als Co–Trainer zu absolvieren.

Kooperationspartner

Hardy Lux
Diplom-Sozialwissenschaftler und zertifizierten Erlebnispädagoge

Jens Thomas
Diplom – Sozialpädagoge und zertifizierter Erlebnispädagoge

Beide Pädagogen leiten die externen Zusatzmodule und begleiten einen Einführungstag im ersten Fachschuljahr sowie einen Workshop im dritten Fachschuljahr.

Europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte am Werbellinsee
Hier finden die Module 1 und 2 statt.

www.ejb-werbellinsee.de

Kolbatzer- Mühle
Hier finden das Modul 3 und das Modul spezial statt.

Sie erhalten für die erfolgreiche Teilnahme an jedem Modul ein Zertifikat bzw. eine Teilnahmebestätigung.

Aktualisiert: 26.03.2022