Spezialklasse: Schulbezogene Bildung und Ganztagsbetreuung
Familie und Beruf vereinbaren zu können, ist eines der Ziele des Ganztagsbetriebes der Berliner Grundschulen. In der Schule wird nicht nur gelernt, sondern auch gelebt und neben Bildung kann je nach Betreuungsform eine individuelle Freizeitgestaltung angeboten werden. Die Eltern können zwischen der kostenlosen verlässlichen Halbtagsgrundschule und der offenen oder gebundenen Ganztagsgrundschule wählen. Dass die Kinder neben der professionellen Unterstützung beim Anfertigen von Hausaufgaben altersgerechte und vielfältige Angebote für die Nachmittags- oder Feriengestaltungen erhalten und die Stärken ihrer Kinder individuell gefördert werden, ist der Wunsch und der Anspruch der Eltern.
So vielfältig die Betreuung der Kinder ist, so vielfältig sind auch die Anforderungen an die Professionalität der Erzieher_innen, die in der Ganztagsbetreuung tätig sind. Professionell ausgebildete Erzieher_innen sind deshalb stark nachgefragt.
In der dreijährigen Ausbildung in dieser Spezialklasse erfolgt neben der Vermittlung der allgemeinen Unterrichtinhalte entsprechend des Rahmenplanes der Fachschulen für Sozialpädagogik eine Schwerpunktsetzung im Bereich der Ganztagsbetreuung. Während der Praktika und spezieller Unterrichtseinheiten an den Kooperations-Grundschulen wird die Theorie auf den Prüfstein gestellt. Die zukünftigen Erzieher_innen erhalten schon während der Ausbildung Einblicke in ein weitreichendes Berufs- und Arbeitsfeld bei möglichen zukünftigen Arbeitgebern.
Aufnahmebedingungen
Es gelten die allgemeinen Aufnahmebedingungen der Fachschule für Sozialpädagogik. Gleichzeitig können Sie sich für diese Spezialklasse mit einem Anmeldebogen bewerben.
Kosten
In der dreijährigen Ausbildung können geringe Teilnehmerkosten für externe Module entstehen.
Ausbildungsdauer und Abschluss
Sie erwerben in drei Jahren den Berufsabschluss einer Staatlich anerkannten Erzieherin oder eines Staatlich anerkannten Erziehers.
Zusätzlich erhalten Sie nach erfolgreicher Absolvierung der speziellen Ausbildungsinhalte eine Bestätigung für die Spezialisierung „Schulbezogene Bildung und Ganztagsbetreuung".
Ablauf der Spezialisierung
Die Ausbildung erfolgt in allen fünf Fächern nach dem allgemeinen Rahmenplan der Fachschule für Sozialpädagogik. Insbesondere im Profilunterricht, in Unterrichtseinheiten und Tätigkeiten an den Kooperationsgrundschulen erfahren Sie eine zusätzliche Spezialisierung und erhalten tiefe Einblicke in die pädagogische Professionalität von Erziehern_innen im Ganztagsbetrieb an den Berliner Schulen.
In speziellen Unterrichtseinheiten und Profilen, z.B. zu Trendsportarten, Gitarre für Kinder und Jugendliche, Naturerkundungen oder Medienpädagogik beschäftigen Sie sich mit den Interessen der Kinder im Grundschulalter.
Das erste Praktikum das Pflichtpraktikum und das dritte Praktikum absolvieren Sie vornehmlich an kooperierenden Ganztagsgrundschulen.