Nichtschülerprüfung für Erzieher*innen

ACHTUNG:  neuer Anmeldezeitraum für Prüfungsdurchgang WiSe23: 14.2.23 - 14.3.23

Seit Beginn des Schuljahres 2021/22 ist die Jane-Addams-Schule Leitschule der Berliner Fachschulen für Sozialpädagogik für die Nichtschülerprüfung für Erzieherinnen und Erzieher und zentraler Anlaufpunkt.

Sehr geehrte Interessent*innen an der Nichtschülerprüfung,

  • Sie sind bereits seit mehreren Jahren im sozialpädagogischen Bereich tätig.
  • Sie haben Berufs- und Lebenserfahrung in mindestens zwei !! sozialpädagogischen Arbeitsfeldern gesammelt und verfügen über fundierte Fachkenntnisse und praktische Handlungskompetenz in diesen Arbeitsfeldern.
  • Sie haben keine entsprechende Ausbildung absolviert, sie haben noch keine Fachschule für Sozialpädagogik besucht.
  • Sie sind es gewohnt, sich selbstständig Wissen anzueignen, können sich gut selbst organisieren und sind frei von Prüfungsangst! Sie können und wollen sich in hohem Maße eigenverantwortlich auf die Prüfungen vorbereiten.

…..dann ermöglicht Ihnen die Nichtschülerprüfung in Berlin den Abschluss als Erzieherin oder Erzieher.  Es handelt sich hierbei jedoch um eine externe Prüfung, nicht um eine Ausbildung!

Diese externe Prüfung besteht aus den Prüfungsteilen:

  • Facharbeit,
  • schriftlichen Prüfungen in zwei Lernfeldern und
  • mündliche Prüfungen in mindestens vier bis maximal sechs Lernfeldern.
  • Für die Prüfung fallen keine Kosten an.

Die Anmeldung erfolgt jeweils im Februar /März eines jeden Jahres und im Januar des Folgejahres erhalten Sie - bei positivem Verlauf der Prüfung - den Abschluss staatlich geprüfte/staatlich geprüfter Erzieherin/Erzieher

  • Im Antragszeitraum müssen Sie Ihren Antrag persönlich und vollständig einreichen! 
  • Zur Zulassung vereinbaren Sie bitte unbedingt - zu den oben genannten Sprechzeiten - einen persönlichen VOR-ORT-Termin. Diesen können Sie vorzugsweise per Mail oder telefonisch vereinbaren. 
  • Legen Sie bitte alle geforderten Nachweise entweder im Original zur Einsicht oder als beglaubigte Kopie vor.

Frau Simone Matlik ist als Prüfungsvorsitzende für alle Fragen zur Nichtschülerprüfung für Erzieherinnen und Erzieher im Land Berlin Ihre Ansprechpartnerin.

Sie erreichen Frau Matlik:

  • telefonisch +49 30 420276-340, 
  • per E-Mail: simone.matlik[at]osz-jas.de oder
  • persönlich: dienstags: 10.00 bis 16.30 Uhr  im Raum 3.2.07c

Bitte beachten Sie den Feiertag am 8.3.23. In dieser Zeit ist das Büro nicht besetzt und es finden keine Sprechstunden statt.

folgende Unterlagen werden benötigt:

  • Meldebescheinigung über Wohnsitz im Land Berlin seit mind. 12 Monaten oder Nachweis über eine derzeit in Berlin ausgeübte Berufstätigkeit
  • aktuelles erweitertes Führungszeugnis gem. § 30a des Bundeszentralregistergesetzes (am Beginn der Bewerbungsfrist nicht älter als zwei Monate) --> !! Zur Beantragung erhalten Sie bei Ihrem persönlichen Gespräch weitergehende Unterlagen
  • aktuelles berufsbezogenes ärztliches Gesundheitszeugnis (am Beginn der Bewerbungsfrist nicht älter als zwei Monate)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • aktuelles Lichtbild
  • aktuelle Briefmarke für einen Großbrief und für einen Standardbrief
  • alle Nachweise Ihrer schulischen und beruflichen Vorbildung
  • alle Nachweise Ihrer beruflichen Tätigkeit in (zwei!!!) verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern von Erzieher*innen- außer bei Vorlage eines Hochschulabschlusses in einem einschlägigen Berufsfeld
  • Nachweis Ihrer individuellen Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung

Interessierte finden nachfolgend alle weiteren Informationen zur Anmeldung und Durchführung der Prüfung:

  • Zulassungsantrag für die Nichtschülerprüfung 2023/2024
  • Ablaufplan der Nichtschülerprüfung ab Februar 2023 2023/24
  • Mündliche Prüfungsbereiche 2022
  • Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Fachrichtung Sozialpädagogik Richtlinien Facharbeit
  • Verordnung über die Studiengänge und Prüfungen an den staatlichen Fachschulen für Sozialpädagogik im Land Berlin (SozpädVO vom 13.06.2016)  
  • Prüfungsschwerpunkte zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an Fachschulen für Sozialpädagogik Herbst 2022 

.

 

Aktualisiert: 13.03.2023