Elternaktivierende Arbeit in der stationären Jugendhilfe
Sind Sie interessiert an weiterführender Arbeit in diesem Bereich?
Hier haben Sie die Möglichkeit. 3 Module bieten wir Ihnen zusätzlich an.
Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.
Seminarziele:
Vorbereitung auf die Arbeit im stationären Bereich der Jugendhilfe, Identifikation - in Rollenspielen das Verhalten von Eltern verstehbar machen, Arbeit mit Eltern planbar machen - durch Zielplakatarbeit Hilfeprozesse aktiv beeinflussen, eigene Fähigkeiten in der Kommunikation ausfindig machen und aktivieren, um Sicherheit in der praktischen Arbeit zu erreichen
Seminarinhalt:
Gesprächsführung und Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung in der Arbeit mit Eltern, Zirkuläre Wahrnehmung und Interaktionsmuster erkennen – Verstehen in der Kommunikation, Typische Elemente und Formulierungen in der Begegnung, Schlussfolgerungen für die Arbeit als Erzieher.
Seminarergebnisse:
Zielplakat (das wollten wir zum Schluss können):
Ich fühle mich sicher, wenn ich mit Eltern spreche, ich kann selbstbewusst auf Eltern zugehen, ich kann Eltern besser verstehen -> auch wenn es schwierig zu sein scheint, ich habe Methoden der Gesprächsführung kennengelernt, ich habe mein Wissen erweitert und ein Zertifikat erhalten.
Das nehmen wir mit:
Ich habe mehr Einfluss auf Eltern und Verantwortung als ich vorher gedacht habe, Elternaktivierung wirkt langfristig, Helfersysteme können auch Probleme erzeugen, ich habe erste Grundlagen des systemischen Arbeiten kennengelernt, ich habe gelernt, meine eigenen Grenzen zu respektieren und Aufgaben abzugeben und…
„Wenn man die Eltern in einen Zustand der Öffnung führt, schließt das die Kinder ein.“
„Ich kann selbstbewusst auf Eltern zugehen!“
„Elternarbeit ist individuell und ich kann nur begleiten.“
„Niemals aufhören nach dem Heu im Nadelhaufen zu suchen.“
„Die Eltern sind die wichtigsten Personen, um ihren Kindern zu helfen.“
„Habe immer einen offenen Blick, damit du dich nicht fest fährst.“
„Durch das Bewusstwerden der Verantwortung in der Arbeit mit Eltern ist mir deutlich geworden, dass ich nachhaltige Veränderung durch elternaktivierende Arbeit erreichen kann und nicht durch helfende Abnahme.“
„Wenn man einen Lösungsweg findet, an dem die Eltern teilhaben, dann arbeiten sie mit und nicht gegen dich.“
(Aussagen der SchülerInnen nach dem 2. Seminar als Leitgedanken für ihre Arbeit mit Eltern.)