Profilkurs: Expeditionen ins Leben

Warum gehen Schiffe nicht unter?
Warum fallen Flugzeuge nicht vom Himmel?
Wie schwer ist Wasser?
Warum ist die Sieben eine magische Zahl?

Ziel des Kurses im ersten Fachschuljahr ist es, nach Möglichkeiten zu suchen, wie man Kindern ihre Umwelt spielerisch vermitteln kann.

Kursinhalte:

Weiterentwicklung und Erprobung von Projekten zu naturwissenschaftlichen Themen wie Luft, Druck, Wärme und Kält, Wasser, Magnetismus und Elektrizität, Töne und Küchenexperimente.
Weiterentwicklung und Erprobung von Spielen zu mathematischen Themen wie
Sortieren und Klassifizieren, Muster, Zahl, Raum und Geometrie, Wiegen, Messen und Vergleichen.
Die Studierenden erhalten Material zu Inhalten, fachlichem Hintergrund und Methodik in Form einer Handreichung.
Wir führen Exkursionen u.a. ins Gläserne Labor durch, um die Arbeit dort kennenzulernen und erste Anregungen zu Projekten zu gewinnen. Wir erhalten die Möglichkeit an Experimentierveranstaltungen in Kindereinrichtungen, durchgeführt von Dozenten des Gläsernen Labors, zu hospitieren. Wir stellen die von uns ausgearbeiteten Materialien unseren Kooperationspartnern zur Verfügung.
Die Studierenden haben die Möglichkeit alle Projekte innerhalb des Kurses kennenzulernen.
Sie führen die Projekte mit einer Gruppe von 3 bis 4 Kindern im Alter von 4 bis 5  Jahren innerhalb des Profilkurses in der Schule durch.
Sie erproben unterschiedliche Themen in der Praxis während Ihres Praktikums.
Sie erhalten nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat.
Wir arbeiten dabei mit den Kooperationspartnern Gläsernes Labor www.forschergarten.de zusammen.

Aktualisiert: 23.08.2021