Spezialklasse: Frühkindliche Bildung
Die Bedeutung der ersten Lebensjahre für den weiteren Lebensweg eines Menschen rückt zunehmend in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Politik, Forschung und Praxis der frühkindlichen Betreuung und bewegt natürlich auch weiterhin zutiefst die Eltern. Darum wird der Schwerpunkt der dreijährigen Erzieherausbildung in dieser Spezialklasse auf die frühkindliche Bildung gelegt. Wir bieten in diesem Bereich die Möglichkeit einer Spezialisierung hinsichtlich der pädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren an. Dafür erfolgt in der theoretischen Ausbildung unter anderem eine Auseinandersetzung mit modernen Auffassungen zu den Bedürfnissen und Entwicklungsaufgaben der Kleinkinder, zu frühkindlichen Bindungserfahrungen und entsprechender Eingewöhnung sowie zu einer altersentsprechenden und anregenden Umgebung nach modernen Qualitätsstandards. In drei unterschiedlich konzipierten Praktika werden diese Erkenntnisse unter professioneller Anleitung angewendet und vertieft.


Aufnahmebedingungen
Es gelten die allgemeinen Aufnahmebedingungen der Fachschule für Sozialpädagogik. Gleichzeitig können Sie sich für diese Spezialklasse mit einem Anmeldebogen bewerben.
Kosten
In der dreijährigen Ausbildung können insgesamt Teilnehmerkosten pro Schüler/innen von ca. 30 Euro für Zusatzmodule wie Erste –Hilfe-Kurs für Säuglinge / Kleinkinder entstehen.
Ausbildungsdauer und Abschluss
Sie erwerben in drei Jahren den Berufsabschluss einer Staatlich anerkannten Erzieherin oder eines Staatlich anerkannten Erziehers.
Zusätzlich erhalten Sie nach erfolgreicher Absolvierung der speziellen Ausbildungsinhalte eine Bestätigungen für die Spezialisierung „Frühkindliche Bildung für Kinder von 0-3 Jahren".
Die beruflichen Arbeitsfelder finden Sie in Kindertagesstätten, Kinderläden, Großpflegestellen, Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen oder Kinderschutzwohngruppen.
Ablauf der Spezialisierung
Die Ausbildung erfolgt in allen fünf Fächern nach dem allgemeinen Rahmenplan der Fachschule für Sozialpädagogik. Zusätzlich werden Sie mit Methoden und Inhalten der frühkindlichen Bildung vertraut gemacht und erhalten im Profilunterricht und in praxisnahen Zusatzmodulen, wie z.B. dem Profilkurs "Bildungs- und Lerngeschichten" und dem Erlernen eines Begleitinstrumentes sowie einem Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder, die Möglichkeiten, sich für die Altersgruppe von 0-3 Jahren zu spezialisieren. Ausgehend von theoretischen Ansätzen wie z.B. Bindungstheorien, Eingewöhnungsmodellen oder der Säuglingsforschung arbeiten Sie mit unseren Kooperationspartnern in der Praxis zusammen.
Das erste Praktikum findet im Pflichtbereich der Kindertagesstätten statt. Für die Schüler/innen der Spezialklasse empfiehlt sich dabei insbesondere der Kleinkindbereich der 0-3-jährigen Kinder.
Das dritte Praktikum, das Wahlpraktikum, absolvieren die Schüler/innen der Spezialklasse in der Regel ebenfalls in der Kindertagesstätte.