Schulleben
16.02.203: Volleyballturnier - Jane-Addams-Schule erfolgreich!

Am 16.02.2023 fand das Volleyballturnier der Berufsschulen statt, bei dem der Standort Straßmannstr. ein Frauen - und ein Männerteam zusammengewürfelt aus den Klassen der FZ21, FZ22 und der F20b gestellt hat.
In dem Männerfeld sind 12 Teams gestartet, bei denen u.a. auch Bundesligaspieler vertreten waren. Nach und nach haben sich die Mitspieler gefunden und durch unglaubliche Teamarbeit und einen unermüdlichen Einsatz geglänzt. Am Ende konnten Sie mit einem sehr starken dritten Platz überzeugen und die Freude stand ihnen buchstäblich ins Gesicht geschrieben.
Bei den Frauen haben sich insgesamt drei Teams gemeldet, die in einem Ligamodus mehrere Male gegeneinander angetreten sind. Nach einem starken Auftakt konnten sich die Damen immer wieder motivieren und verbessern, sodass im letzten Spiel sogar die schlussendlichen Gewinnerinnen geschlagen werden konnten. Das hat nicht für den Gesamtsieg gereicht, aber für einen lautstarken Jubel am Ende des Spiels gesorgt.
Catleen Berbig
Kita Olympiade in Kooperation mit Union Berlin am Weltkindertag (01.06.2022)

Am Weltkindertag 2022 hat der 1. FC Union Berlin eine Kita Olympiade mit knapp 400 Kindern durchgeführt, an der sich Studierende der Jane-Addams-Schule beteiligt haben.
Tatkräftige Unterstützung erhielten die Trainer*innen dabei von unseren Studierenden der F20b und einer pbu Gruppe der F21e. Das Engagement, die Hilfsbereitschaft beim Auf- und Abbau und deren Umgang mit den Kindern wurde mehrfach vor dem gesamten Publikum und der Trainerschaft honoriert. Als Dank wurden wir zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen und die Studierenden erhielten ein kleines Präsent.
Die Kinder (und unsere Studierenden auch ;) ) waren begeistert von den Spielen, Ritter Keule und natürlich dem Erlebnis, sich auf dem heiligen Rasen austoben zu dürfen.
Ein herzlicher Dank geht an Herrn Pohl und Herrn Kohle für die Freistellung der Studierenden und Herrn Schröder für die fleißige Hilfe mit vor Ort.
Cathleen Berbig
Eine Schule für den Frieden


In der vergangenen Woche haben folgende Aktionen zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine und für den Weltfrieden stattgefunden:
Der Kuchenbasar, organisiert von der Klasse BFS 21b, am 15. und 17.03.2022 war sehr erfolgreich. Die zusammen gekommene Summe wird an eine gemeinnützige Organisation für die Unterstützung von Geflüchteten gespendet.
Die Spendenaktion "Sachmittelspenden für die Menschen in der Ukraine" fand am 18.03.2022 statt und wurde von den Studierenden der BE 20a organisiert und durchgeführt.
Die Mitglieder der Gesamtschüler*innen-Vertretung haben dafür gesorgt, dass an beiden Standorten Fahnen für den "Frieden in der Welt" gehisst werden konnten.
An alle Beteiligten und Unterstützer*innen ein großes Dankeschön!
Viele Grüße
Nicole Vielrose
01.10.2021: EU-Projekttag 2021 an der Jane-Addams-Schule
Am 01.10.2021 fand der EU-Projekttag der Schulen mit der Bundesfamilienministerin Frau Christine Lamprecht statt. Im Rahmen einer Podiumsdisussion hatten die Schülervertreter*innen aller Abteilungen die Gelegenheit mit der Bundesministerin ihre Gedanken über die Zukunft Europas auszutauschen.
Ergebnisse der Veranstaltung können Sie auf der Website des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend sehen: Link 1, Link 2, Link 3
Auf Youtube: https://youtu.be/aRI42rqCL68
Darüber hinaus sind die Ergebnisse der Veranstaltung auf der offiziellen Seite der EU-Zukunftskonferenz in Form eines Kurzberichts eingepflegt und entsprechende Verlinkungen zu thematisch ähnlichen Veranstaltungen hergestellt (vgl. https://futureu.europa.eu/processes/Education/f/37/meetings/35641?locale=de&page=2).
Darstellendes Spiel
Im Rahmen des Spielunterrichts entwickelten die Studierenden der Klassen 14i und 14j der
Fachschule im 2. Studienjahr kleine Theaterstücke. Bemerkenswert bei diesem Projekt waren
neben dem außergewöhnlichen Engagement in allen Gruppen die tollen Ergebnisse, die zustande
kamen. Nach einigen Wochen Theaterunterricht starteten alle Gruppen sehr zielstrebig in Ihre
Lernsituationen und erreichten nach 4-wöchiger intensiver Arbeit sehr schöne und individuelle
kleine bühnenreife Ergebnisse.
Aufgabe war es, ein darstellendes Spiel selbständig in Projektarbeit zu entwickeln und auch die
anschließende Präsentation vorzubereiten. Schwerpunkte dabei waren spielerisch- experimentelle
Erfahrungen im Umgang mit Materialien und Gestaltungstechniken und die Auseinandersetzung
mit den Ausdrucksformen des darstellenden Spiels. Mit einfachsten Mitteln wurden Bühnenbilder,
Requisiten und Kostüme entwickelt. Das Repertoire der gewählten Theaterformen reichte vom
Puppenspiel, Improvisationstheater, inszeniertem personellem Spiel, bis hin zu einem
Schattentheater mit aufwendigen, selbst gefertigten Bühnenelementen. Für ihre Stücke haben sich
die angehenden ErzieherInnen mit pädagogisch relevanten Themen auseinandergesetzt und diese
humorvoll in Ihre Stücke eingearbeitet.
Eine sehr erfreuliche Unterrichtserfahrung, die allen Beteiligten trotz des erhöhten
Energieaufwandes neben dem Lerneffekt auch sehr viel Spaß bereitete und hoffentlich auch Mut
machte, ähnliche Projekte im späteren Berufsleben gelegentlich umzusetzen.