Inhalte der Ausbildung

Das Fachschulstudium der Sozialpädagogik wird im Verlauf der drei Jahre durch beruflich ausgerichteten und handlungsorientierten Unterricht in Lernfeldern absolviert. Folgende Lernfelder werden unterrichtet:

  • Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
  • Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern inkl. fachrichtungsübergreifendem Lernbereich: Kommunikation und Sprache
  • Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten inkl. fachrichtungsübergreifender Lernbereiche: Ästhetischer und Naturwissenschaftlich-technischer Bereich
  • Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Lernfeld 6: Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Wahlpflichtunterricht

Neben dem Unterricht in den Lernfeldern findet im 1. und 2. Ausbildungsjahr zur Vertiefung pädagogischer Kompetenzen Wahlpflichtunterricht statt. Dabei können die Studierenden zwischen verschiedenen fachpraktischen, fachtheoretischen oder arbeitsfeldspezifischen Kursen wählen. Die Fachkolleg*innen gestalten gemeinsam mit den Studierenden berufs- und handlungsorientiert einen fünfstündigen Wahlpflichtkurs, der auch außerschulische Lerngelegenheiten bietet.

Fachpraktische Ausbildung

Durch die praktische Ausbildung lernen Sie berufsbezogene Arbeitsstätten kennen und wenden ihr theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis an. Unterschiedliche Arbeitsfelder und verschiedene Zielgruppen sind Grundlage für den Erwerb erforderlicher Schlüsselqualifikationen zur Gestaltung einer selbständigen, verantwortungsbewussten und zielgruppenorientierten, sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Zur Praxisphase gehören neben der Tätigkeit in einer von Ihnen selbst gewählten Einrichtung der einmal wöchentlich stattfindende praxisbegleitende Unterricht. Das erfolgreiche Bestehen der Praxisphase, die erfolgreiche Teilnahme am praxisbegleitenden Unterricht und der erfolgreiche Praxisbericht sind Voraussetzungen, um die Praxisphasen zu bestehen.

  1. Fachschuljahr: 12-wöchigen Pflichtpraktikum in den Bereichen: Krippe, Kindertagesstätte, Kinderladen, Schülerladen oder eFöB (ergänzende Förderung und Betreuung) der Grundschule

  2. Fachschuljahr: 12-wöchiges Wahlpflichtpraktikum in den Bereichen: Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Hilfen zur Erziehung, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen

  3. Fachschuljahr: 20-wöchiges Wahlpraktikum (gesamtes 5. Semester) mit frei wählbarem Arbeitsfeld

Vom erfolgreichen Bestehen der Praxisphasen hängt das Bestehen des jeweiligen Ausbildungsjahres ab. Die Praxisphasen können vergütet werden.